Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses.
Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses.
Autoren:
Leonardo Gomez Mariaca
Leonardo Gomez Mariaca
Leonardo Gomez Mariaca
Veröffentlicht die 2022-10-11
Veröffentlicht die 2022-10-11

In unserem letzten Artikel haben wir uns mit der Sicherheit des dezentralisierten Systems befasst. Heute wollen wir uns mit einer der ersten konkreten Anwendungen der Bitcoin-Blockchain beschäftigen, den Smart Contracts.

Um zu verstehen, worüber wir sprechen, müssen wir uns ein wenig von Bitcoin entfernen und uns mit Ethereum beschäftigen. Vitalik Buterin, 1994 geboren und Kanadier russischer Abstammung, hatte den Ehrgeiz, eine neue Kryptowährung mit einer eigenen Blockchain zu schaffen. Er veröffentlicht sein Vorhaben 2013 in einem White Book und Ethereum wird 2015 gegründet. Sein Hauptziel mit der mit dieser Blockchain verbundenen Währung Ether bestand darin, die vollständigste, formbarste und am einfachsten zu programmierende Blockchain zu schaffen. Um dies zu erreichen, entwickelt er das Instrument des Smart Contracts. Dieses lässt sich als eine Computeranwendung zusammenfassen, die Operationen automatisch ausführt, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen werden in einer Blockchain festgehalten und benötigen aufgrund der Dezentralisierung des Systems keine zentrale Instanz, um ausgeführt zu werden, sondern setzen sich selbst automatisch in Gang. Wie bei Bitcoin sind sie transparent, jeder kann die Codezeilen lesen und sie prüfen, so dass der Smart Contract eine neue Form des vertraglichen Vertrauens zwischen Partnern schafft, die sich nicht kennen: Jeder kann die Vertragsbedingungen lesen, also ist es besser, sie einzuhalten. 

Der Smart Contract ist im Grunde nichts anderes als ein dezentralisierter Vertrag.
Der Smart Contract ist im Grunde nichts anderes als ein dezentralisierter Vertrag.

Man kann programmieren, dass ein Konto im Fall eines bestimmten Ereignisses einen bestimmten Betrag in Kryptowährung auszahlt. Nehmen wir zum Beispiel an, dass in einem Smart Contract vertraglich festgelegt ist, dass eine Rückerstattung in Ethereum vorgesehen ist, wenn ein Flugzeug Verspätung hat. Wenn das besagte Flugzeug tatsächlich Verspätung hat, tritt der Vertrag automatisch in Kraft und entschädigt den Fluggast, ohne dass die Vertragspartner den Vertrag während der Laufzeit ändern können und ohne dass es zu Verzögerungen bei der Ausführung kommt. Die Blockchain versteht sich also als transparenter und automatisierter vertrauenswürdiger Dritter, im Gegensatz zu den üblichen vertrauenswürdigen Dritten (wie Banken oder Versicherungen).

Wenn wir nun von dem Fall ausgehen, dass wir mehrere Smart Contracts untereinander vereinbaren, würden wir den Aufbau eines Anwendungspakets erleben, das mit einer dezentralisierten, autonomen Organisation vergleichbar ist. Dieses System wird als Decentralized Autonomous Organisation, kurz DAO, bezeichnet. Ein Beispiel hierfür ist globaldce, das als globale Umgebung für dezentrale Zusammenarbeit geschaffen wurde, um eine zuverlässige Grundlage für dezentrale Anwendungen zu schaffen. Da für den Betrieb des Systems keine zentrale Behörde erforderlich ist, verursacht es keine Kosten und bleibt völlig kostenlos.

Das gesamte System basiert auf einer Idee des amerikanischen Juristen Lawrence Lessig, der in den 2000er Jahren folgendes behauptete: "Code is law", d. h. der Code (hier ist von Computercode die Rede) ist Gesetz. Dieser Idee zufolge dürfen die zu Beginn festgelegten Regeln unter keinen Umständen geändert werden und die Vertragspartner sind dazu verpflichtet, bestimmte Operationen auf der Grundlage von überprüfbaren Anweisungen auszuführen und eine unverfälschte Ausführung zu gewährleisten, ungeachtet aller externen Faktoren. Dieser letzte Teil ist wichtig, um ein kleines theoretisches Problem zu erkennen: Die Idee hinter dem Smart Contract ist natürlich die Idee der garantierten Vertragserfüllung, um die schwächere Partei zu schützen, die sonst ständig von der starken Institution, wie z. B. der Regierung, der Bank oder grossen Unternehmen, "abgezockt" werden würde. Diese Karikatur stammt aus der sehr anarchistischen Vision der ersten Internetnutzer und der heutigen Nutzer von Kryptowährungen: die Idee, dass es unmöglich ist, der Pyramide zu vertrauen, und dass nur die Horizontalität eines Systems eine echte Gerechtigkeit ermöglicht.

Der Code ist Gesetz.
Der Code ist Gesetz.

Was der Smart Contract also nicht berücksichtigt, sind "Entschuldigungen". Wenn, um bei dem Beispiel von vorhin zu bleiben,  das Flugzeug aufgrund eines unvorhersehbaren Sturms verspätet ist, ist das dem Vertrag egal, eine Rückerstattung ist fällig. Auch wenn es schwierig ist, das Problem hier zu erkennen, muss man unser Beispiel nur zu Ende denken, um es zu verstehen: Wenn eine Rückerstattung immer und in jedem Fall fällig ist, weil es keine Entschuldigung gibt, könnte ich als Verantwortlicher der Fluggesellschaft in Versuchung geraten, mein Flugzeug trotzdem starten zu lassen, um die Tickets nicht zurückerstatten zu müssen, und das trotz des Absturzrisikos. Der Gedanke hinter diesem trivialen Beispiel ist, dass die Person, die den Vertrag nicht erfüllt, immer "schuldig" ist, oder man könnte auch sagen, fehlbar, selbst mit den besten Entschuldigungen. Auch wenn Smart Contracts ein sehr interessantes Instrument sind, vor allem für den Verbraucherschutz, ist Vorsicht geboten. Denn, auch wenn es den Libertärsten von uns nicht gefällt, gibt es manchmal eine Autorität, die verhindert, dass man bestimmte Grenzen überschreitet.

 In unserem nächsten Artikel werden wir uns mit der Anwendung der Blockchain auf das Konzept des "Eigentums" beschäftigen.